Als zirkadianer Rhythmus wird ein biologischer Prozess bezeichnet, der innerhalb eines Organismus oder Systems in Gang gesetzt oder synthetisiert wird und in einem 24-Stunden-Zyklus verläuft. Diese Art von Rhythmus ist bei Pflanzen, Tieren, Pilzen und Cyanobakterien weitverbreitet. Obwohl letztere ohne äussere Reizgeber existieren, können sie durch Stimuli ausserhalb ihres Organismus, wie Licht und Wärme, zu einem Neustart ihres Rhythmus veranlasst werden.
Uranin, eine Form des Farbstoffs Fluorescein und organische Verbindung, ist ein wasserlöslicher Farbstoff, der zur Untersuchung von Strömungen sowie von Verschmutzungen oder Blockaden in Oberflächengewässern oder im Grundwasser verwendet wird. Uranin und andere Fluoreszenzfarbstoffe können über Wurzeln oder abgeschnittene Stiele in die Kapillaren einer Pflanze eingebracht werden, um deren Gefässsysteme zu beobachten, insbesondere im Hinblick auf ihre Wasserzufuhr. Der Farbstoff gelangt wie Wasser in die Pflanze und kann unter einem Fluoreszenzmikroskop betrachtet werden. In Kombination mit UV-Licht werden Fluoreszenzfarbstoffe eingesetzt, um Lecks in Unterwasser-Öl- oder -Gaspipelines zu lokalisieren. Zu Eliassons ersten Kunstwerken, bei denen er Uranin einsetzte, zählt Green river (1998–), ein Projekt, für das er an verschiedenen Orten der Welt Flüsse einfärbte.
Die Bandbreite der im Sonnenlicht vorhandenen ultravioletten Strahlung reicht vom violetten beziehungsweise kurzwelligen Ende des Lichtspektrums bis hin zum Röntgenbereich. Sie wird von Pflanzen für die Fotosynthese und von unserem Körper für die Produktion von Vitamin D benötigt. Für das menschliche Auge unsichtbar, ist UV-Licht für einige Vögel und Insekten sichtbar und kann bestimmte Substanzen zum Fluoreszieren oder Glühen bringen, wenn es auf gewisse Materialien fällt. In Life installierte UV-Lampen unterstützen die Fotosynthese der Pflanzen und lassen den Raum, in Zusammenspiel mit dem Uranin im Wasser, nachts fluoreszierend leuchten.